Veröffentlicht am 26.02.2021, Eppingen
02.03.2021
Wohl aufgrund eines technischen Defektes brannte am Montagmorgen ein Mercedes in Kirchardt aus. Der Fahrer bemerkte das Feuer an seinem Wagen gegen 9 Uhr in der Straße "Auf der Lug" und verständigte Polizei und Feuerwehr. Diese kam mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften an die Brandstelle, löschte die Flammen und kümmerte sich schließlich um die aus dem Fahrzeug ausgelaufenen Betriebsstoffe. Der ausgebrannte Mercedes musste abgeschleppt werden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Am 02. März wurde die Eppinger Wehr gegen 19:50 Uhr mit dem Alarmstichwort "Brandmeldeanlage/Objektalarm" zu einem Industriebetrieb in der Eppinger Jakob-Dieffenbacher-Straße alarmiert.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle und Erkundung der Lage konnte im Bereich der Küche eine leichte Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Ursache hierfür war eine auf dem eingeschalteten Herd vergessene Abdeckung, welche durch die Hitze anfing zu schmelzen und folglich die Brandmeldeanlage auslöste. Durch die anwesenden Mitarbeiter wurden Löschmaßnahmen eingeleitet, so dass sich die Maßnahmen der Wehr auf das Entlüften der verrauchten Räumlichkeiten beschränkte.
24.02.2021
Einbrecher versuchten am Donnerstag in ein Gebäude in Eppingen-Elsenz einzudringen. Die Täter begaben sich in die Kelterstraße und machten sich an Eingangstüre eines Gebäudes zu schaffen. Den Spuren zur Folge, arbeiteten sie an dem Türschloss. Warum die Täter das Schloss nicht öffnen konnten oder ob sie bei ihrem Einbruch gestört wurden, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die in diesem Bereich eine verdächtige Wahrnehmung machen konnten, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen, Telefon 07262 60950, zu melden.
Ein Unbekannter beschädigte am Mittwochabend oder im Verlauf des Donnerstagvormittags einen in Brackenheim geparkten Pkw und fuhr davon. Zwischen 21 Uhr und 14 Uhr stand der Opel Corsa in der Königsberger Steige. Innerhalb dieses Zeitraums prallte der Unfallverursacher mit seinem Gefährt vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen den Opel. Daraufhin fuhr er davon und kümmerte sich nicht um den verursachten Schaden. Durch den Unfall entstand Sachschaden in Höhe von circa 3.000 Euro. Unfallzeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer
24.02.2021
Am Mittwochabend, gegen 16.20 Uhr, kollidierten ein Pkw und ein Kraftrad auf der Bundesstraße bei Eppingen, woraufhin eine Person noch an der Unfallstelle verstarb. Der Kradfahrer befuhr die B 293 von Eppingen in Richtung Bretten. Eine 55-Jährige befuhr mit ihrem Pkw Audi die Landstraße von Rohrbach am Gießhübel kommend in Richtung der Bundesstraße. Die aus Ittlingen stammende Frau übersah an der Einmündung vermutlich das herannahende Motorrad der Marke BMW des 61-Jährigen aus Rastatt und bog auf die Bundesstraße ein. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Durch den Zusammenprall wurde der Motorradfahrer so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Ein Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Bundesstraße war während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme komplett gesperrt.
Ein Lkw verschmutzte am Dienstagmittag die Landstraße bei Eppingen-Richen. Gegen 12.15 Uhr befuhr der Unbekannte mit seinem Laster die Landstraße 1110 bei Eppingen-Richen. Scheinbar kam dabei das Gefärt nach rechts von der Fahrbahn ab, wühlte den Grünstreifen auf und verteilte dadurch Erde auf der Straße. Anschließend fuhr er weiter. Da die Landstraße massiv verschmutz war, musste die Straßenmeisterei die Fahrbahn komplett reinigen.
Da sich nun die Frage stellt, an wen die Reinigungskosten gesendet werden müssen, sucht die Polizei nach Zeugen, die das Fahrmanöver des Lkw beobachten konnten. Diese werden gebeten sich beim Polizeirevier Eppingen, Telefon 07262 60950, zu melden
22.02.2021
Am Montagvormittag hat sich in Sternenfels ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein 55-jähriger Citroen-Fahrer schwer verletzt wurde.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 56-jähriger Hyundai-Fahrer auf der Burrainstraße dem 55-Jährigen entgegen, schnitt eine Kurve und kam hierbei auf dessen Fahrbahn. Folglich kam es zum Zusammenstoß, bei dem sich der Citroen-Fahrer schwer verletzte und durch Rettungskräfte in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden musste. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden von insgesamt über 15.000 Euro.
17.02.2021
Am Mittwochnachmittag kam es gegen 14.50 Uhr im Verwaltungsgebäude einer Firma in der Rötelstraße in Neckarsulm zu einer Explosion, durch die zwei Personen leicht und eine Person mittelschwer verletzt wurden. Ein Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand explodierte eine Briefsendung innerhalb des Gebäudes. Die Rettungskräfte vor Ort evakuierten aus den Räumlichkeiten rund 100 Mitarbeiter der Firma. Zudem durchsuchten Spezialisten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg zusammen mit Sprengstoffspürhunden des Polizeipräsidiums Heilbronn das gesamte Gebäude. Hierbei wurden keine weiteren verdächtigen Gegenstände aufgefunden. Die Ermittlungen dauern an.
16.02.2021
Zu stark dem Alkohol zugesprochen um noch fahren zu dürfen, hatte am Montagabend eine 57-Jährige in Eppingen. Die Frau fiel einer Streife auf, weil sie mit ihrem Wagen Schlangenlinien fuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn der Rappenauer Straße geriet.
Am Karlsplatz konnte die Frau dann schließlich angehalten und einer Kontrolle unterzogen werden. Diese ergab bei der Frau einen Atemalkoholwert von knapp 1,5 Promille, weshalb die 57-Jährige die Polizeibeamten in ein Krankenhaus zur Blutentnahme begleiten musste. Auf die Frau kommt nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr zu.
13.02.2021
11.02.2021
10.02.2021
08.02.2021
Laut Zeugenangaben war am Sonntagabend ein silbernen VW Golf mit eingeschaltetem Blaulicht und auffälliger Fahrweise auf der Bundesstraße 293 in Eppingen unterwegs. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer fuhr gegen 19.45 Uhr aus Richtung Heilbronn kommend in Richtung Eppingen. Kurz vor der Abfahrt Eppingen-Ost überholte die oder der Unbekannte einen VW. Dabei scherte der Golf laut Zeugenaussage jedoch sehr kurz vor diesem wieder ein und schaltete in diesem Moment seine komplette Fahrzeugbeleuchtung aus. Trotz einer Lichthupe des VW-Fahrers reagierte der unbekannte Verkehrsteilnehmer nicht und bog an der Ausfahrt in Richtung Eppingen ab. Die Polizei sucht Personen, denen der VW Golf ebenfalls aufgefallen ist, und bittet diese sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.
07.02.2021
Am 06. Februar wurde die Eppinger Wehr gegen 22:38 Uhr mit dem Alarmstichwort "Brandmeldeanlage/Objektalarm" zum Eppinger Rathaus alarmiert.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle und Erkundung der Lage konnte im Kellergeschoss im Bereich eines Technikraumes eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Während mehrere Trupps unter Atemschutz die "Brandursache" erkundeten, wurde eine Überdruckbelüftung eingeleitet, um so das Gebäude rauchfrei zu bekommen. Im weiteren Verlauf konnte mit Hilfe einer Wärmebildkamera schließlich eine sog. USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) als Ursache ausfindig gemacht werden - mehrere Kondensatoren waren durchgebrannt und verursachten die Rauchentwicklung. Ein verständigter Haustechniker schaltete die Pufferbatterien ab, so dass die Brandmeldeanlage im Anschluss wieder zurückgeschalten und die Wehr ihre Maßnahmen beenden konnte.
05.02.2021
03.02.2021
Für eineinhalb Stunden musste die Kreisstraße zwischen Eppingen und Eppingen-Mühlbach nach einem Unfall am Dienstagabend wegen Aufräumarbeiten gesperrt werden. Ein 19-Jähriger fuhr gegen 19 Uhr auf der Strecke, als er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen Wagen verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der VW kollidierte mit einem Verteilerkasten und prallte danach frontal gegen einen Baum. Der junge Mann wurde bei dem Unfall verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstanden Schäden in Höhe von knapp 15.000 Euro. Da bei dem Unfall ein massives Trümmerfeld entstand und die Fahrbahn stark verschmutzt war, musste die Feuerwehr die Straße während der Bergung und Reinigung bis etwa 20.30 Uhr sperren.
02.02.2021
Am 02. Februar wurde die Eppinger Wehr gegen 15:42 Uhr telefonisch durch die Integrierte Leitstelle mit dem Alarmstichwort "Brandnachschau" alarmiert.
In einer Wohnung in der Adelshofener Straße explodierte ein Elektroheizlüfter während des laufenden Betriebs. Da sich die Anwohnerin nicht anders zu helfen wusste, setzte sie einen Notruf ab. Die Wehr schaltete die Sicherung aus und zog den Netzstecker. Damit die Anwohnerin den Abend jedoch nicht ohne Licht bzw. gänzlich ohne Strom verbringen muss, klemmte ein ausgebildeter Fachmann die Steckdose ab und schaltete die Sicherung wieder ein. Abschließend wurde die Melderin damit beauftragt, einen Elektroinstallateur zu organisieren, um die Installation überprüfen und Instand setzen zu lassen.
Schäden in Höhe von knapp 15.000 Euro entstanden am Samstagabend bei einem Unfall in einem Eppinger Kreisverkehr. Eine 51-Jährige fuhr gegen 18 Uhr mit ihrem Mercedes in den Kreisverkehr in der Mühlbacher Straße und übersah dabei wohl den dort bereits fahrenden VW eines 19-Jährigen. Es kam zur Kollision, bei der am Mercedes Schäden in Höhe von rund 7.000 Euro und am VW in Höhe von circa 8.000 Euro entstanden. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Mehrere Personen erlitten am Sonntag bei einem Unfall auf der B293 bei Eppingen Verletzungen. Ein 82-Jähriger fuhr um kurz vor 18 Uhr auf Bundesstraße in Richtung Heilbronn, als er kurz nach der Abzweigung nach Rohrbach wohl aufgrund von Sekundenschlaf mit seinem VW auf die Gegenfahrbahn geriet. Der Fahrer des entgegenkommenden Ford versuchte noch in den Grünstreifen auszuweichen, konnte eine Kollision allerdings nicht mehr verhindern. Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden im Ford sitzenden Kinder durch den auslösenden Airbag leicht verletzt und auch der Fahrer des VWs erlitt leichte Verletzungen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Wie hoch die daran entstandenen Schäden ausfallen muss noch ermittelt werden. Die Bundesstraße blieb während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen für mehrere Stunden voll gesperrt.
Durch einen Brand wurde ein Wohnhaus in Zaberfeld-Leonbronn am frühen Sonntagmorgen unbewohnbar. Eine Bewohnerin hatte gegen 1.20 Uhr einen lauten Knall gehört und daraufhin den Brand am Ölofen in einem Schlafzimmer im ersten Obergeschoss entdeckt. Die Frau weckte daraufhin alle weiteren, noch in dem Haus schlafenden, Bewohner und schickte sie auf die Straße. Dann rief sie die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer im Haus, das wohl durch einen technischen Deffekt am Ofen entstanden war, schnell löschen. Die Bewohner konnten allerdings nicht wieder in das Wohnhaus, da dieses durch den Brand und die starke Rauchentwicklung im aktuellen Zustand nicht bewohnbar ist. Es entstanden Schäden in Höhe von rund 60.000 Euro.
Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. informiert über Stärkung der biologischen Vielfalt und naturnahe Gestaltung
Bei möglichen Lockerungen im Rahmen des von Bund und Ländern vorgelegten Öffnungskonzepts soll in Baden-Württemberg als Maßstab die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen gelten.
KVV Fahrplanausweitung der Shuttle-Busse zu den Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld
Ab sofort werden kostenlose Corona-Schnelltests in der Turnhalle im Rot durch die Salzl Apotheken Eppingen sowie in der Praxis Dr. Linke im Gesundheitszentrum Eppingen angeboten.
Eine kleine Zusammenfassung aller Feuerwehr- und Polizeimeldungen im März - hier seid Ihr immer auf dem neusten Stand, was in Eppingen und der Region passiert!
In diesem Beitrag aktualisieren wir regelmäßig die Änderungen der Coronaverordnung.
Der Mühlbacher Michael Zimmermann veröffentlichte just sein Erstlingswerk „Die phantastische Reise eines Zimmermanns – Das Zimmermannshandwerk der Vergangenheit trifft Gegenwart“. Darin erzählt er von seinen Erfahrungen und Erlebnissen als Zimmerer.
Telefone werden fast pausenlos belegt sein
Kunstministerin Theresia Bauer: „Die kreativen digitalen Ideen unserer Kultureinrichtungen sind beeindruckend. Sie ermögli-chen besonders jungen Menschen auch jetzt kulturelle Teilhabe“
Bei möglichen Lockerungen im Rahmen des von Bund und Ländern vorgelegten Öffnungskonzepts soll in Baden-Württemberg als Maßstab die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen gelten.
KVV Fahrplanausweitung der Shuttle-Busse zu den Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld