Veröffentlicht am 15.01.2021, Überregional
Mit den neuen Verordnungen bieten sich momentan auch weniger Möglichkeiten, mit seiner Familie gemeinsame Aktivitäten zu planen.
Hat die Weihnachtszeit noch klassischen Zeitvertreib wie Plätzchen backen, Weihnachtsbaum schmücken oder Weihnachtslieder singen geboten, mag es jetzt im tristen Januar etwas an Ideen mangeln. Deshalb haben wir hier für Euch ein paar Ideen gesammelt, die für alle Familienmitglieder etwas bieten.
Die Kälte im Winter bietet die perfekte Gelegenheit, sich mit Suppen und Eintöpfen aufzuwärmen oder gemeinsam Raclette oder Fondues zu genießen. Diese Gerichte sind hervorragend, um Kinder ins Kochen einzubinden, denn hier kann jeder helfen, die Zutaten vorzubereiten. Suppen auf Gemüsebasis eignen sich da besonders, denn das Pürieren mit dem Pürierstab wird den Kleinen Spaß machen. Da die Suppen einfach nur einkochen müssen und nach der Vorbereitung wenig tatsächlichen Kochaufwand benötigen, kann die Zeit bis das Essen fertig ist auch genutzt werden, um zusammen etwas zu spielen.
Backen kann man als Familie ebenfalls sehr gut, denn das Kneten, Ausrollen oder Formen des Teigs kann aufgeteilt werden. So spart man Zeit und jeder kann sich einbringen. Kekse, Muffins aber auch Brezeln und Brötchen sind empfehlenswert, da sie relativ schnell gehen.
Gerade jetzt, da man vermehrt zu Hause ist, ist Zeit an der frischen Luft besonders wichtig. Spaziergänge können hier nicht nur die notwendige Abwechslung bieten, sondern sind auch wertvolle gemeinsame Zeit als Familie. Wenn man vorher noch Tee oder Punsch in einer Thermoskanne vorbereitet, kann man auch unterwegs eine schöne Pause zum Aufwärmen einlegen.
Möchten die Kinder mehr Aktivität, kann man natürlich auch Roller oder Laufräder mitnehmen. Alternativ kann man mit Kameras (oder Handys) einen Fotowettbewerb veranstalten oder im Wald die Kinder etwas bauen lassen. Hat es geschneit, ist Schneemänner oder Iglus Bauen eine optimale Wahl. Eine ausgefallenere Möglichkeit ist Geocaching, um dem Spaziergang ein Ziel zu geben.
Sind die Aktivitäten an der frischen Luft durch Kälte und Verordnungen eingeschränkt, wieso dann nicht die Brettspiel-Saison eröffnen?
Die Klassiker wie Mensch ärgere Dich nicht, UNO, oder das Spiel des Lebens kommen nie aus der Mode, aber es lohnt sich auch, sich über neuere Spiele zu informieren: Es gibt vermehrt kooperative Spiele, bei denen Teams gebildet werden oder alle an einem Strang ziehen. So können eine aufgeheizte Stimmung oder Konflikte verhindert werden. Für Familien, die gerne Rätsel und Mysterien lösen, gibt es mittlerweile auch eine breite Auswahl an sogenannten Escape Room-Spielen, in denen als Team verschiedene Rätsel unter Zeitdruck gelöst werden müssen. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und bieten auch interessante Spielereien wie Dekoder.
Eine beliebte Familienaktivität ist das gemeinsame Basteln. Vor allem in der kalten Jahreszeit, in der es abends früh dunkel wird, bieten sich Fensterdekorationen als Projekt an, die den Fenstern Farbe und Individualität verleihen. Window Colors sind hier natürlich eine gute Wahl, aber auch Bilder aus Krepp- oder Transparentpapier sind tolle Materialien zum Basteln. Aus Letzteren kann man auch Laternen oder Lampen basteln und im Haus aufstellen, wobei hier darauf geachtet werden sollte, keinen Deckel zu befestigen, falls sie mit Kerzen beleuchtet werden sollen. Eine weitere Idee wäre auch noch ein Kalender für 2021 mit seinen Kindern selber zu basteln, falls im letzten Jahr noch kein Kalender organisiert wurde.
Vielleicht habt Ihr mittlerweile auch einige Toillettenpapierrollen gesammelt? Hieraus kann man tolle Labyrinthe für Meerschweinchen und Hamster basteln. Spielzeug für den Hund oder Mobiles.
Der Mühlbacher Michael Zimmermann veröffentlichte just sein Erstlingswerk „Die phantastische Reise eines Zimmermanns – Das Zimmermannshandwerk der Vergangenheit trifft Gegenwart“. Darin erzählt er von seinen Erfahrungen und Erlebnissen als Zimmerer.
Kunstministerin Theresia Bauer: „Die kreativen digitalen Ideen unserer Kultureinrichtungen sind beeindruckend. Sie ermögli-chen besonders jungen Menschen auch jetzt kulturelle Teilhabe“
Digitales Theater für junges Publikum
Beitrag für den Monat April wird auch ScoolCard-Inhabern im KVV erstattet
Jetzt bewerben: Für das Gebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg werden zertifizierte Naturparkführer/innen gesucht
Ingeborg Zotz zeigt Skulpturen im Eppinger Figurentheater – digital
Der Mühlbacher Michael Zimmermann veröffentlichte just sein Erstlingswerk „Die phantastische Reise eines Zimmermanns – Das Zimmermannshandwerk der Vergangenheit trifft Gegenwart“. Darin erzählt er von seinen Erfahrungen und Erlebnissen als Zimmerer.
Telefone werden fast pausenlos belegt sein
Kunstministerin Theresia Bauer: „Die kreativen digitalen Ideen unserer Kultureinrichtungen sind beeindruckend. Sie ermögli-chen besonders jungen Menschen auch jetzt kulturelle Teilhabe“
Bei möglichen Lockerungen im Rahmen des von Bund und Ländern vorgelegten Öffnungskonzepts soll in Baden-Württemberg als Maßstab die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen gelten.
KVV Fahrplanausweitung der Shuttle-Busse zu den Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld