Veröffentlicht am 07.01.2021, Überregional
Dazu gehört auch der Landkreis Heilbronn als neue Bio-Musterregion „Heilbronner Land“.
Der Landkreis Heilbronn bietet neben einer starken und expandierenden Wirtschaftsregion eine reizvolle, fruchtbare Landschaft mit schmucken Städten und Dörfern. In diesem Umfeld wird ein hohes, noch besser zu nutzendes Potential für Erzeugnisse des ökologischen Landbaus gesehen. In den letzten Jahren ist die Einwohnerzahl des Landkreises auf rund 340.000 gestiegen. Darunter sind zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher, die gute, wertvolle und gesunde Lebensmittel schätzen. Ziel der Bio-Musterregion ist es, diese zu erreichen.
Schon 2017 gründeten Engagierte aus der Bio-Branche den Verein Bio-Initiative Zaber Neckar, um gemeinsam neue Betriebswege zu erschließen und das Bioangebot zu verbessern. In den nächsten drei Jahren soll „der Markt vor der Haustür“ erschlossen werden. Dazu haben viele namhafte Vertreter aus Produktion, Verarbeitung und Vermarktung ihre Unterstützung mit großer Bereitschaft bekundet und hinterlegt. Dazu gehören Familienbetriebe, Globel Player, Wissenschaft und Beratung. In Workshops bei offenem Fenster und im Wintermantel wurden seit Oktober Projektideen erarbeitet, die nun Basis der Bio-Musterregion sind und umgesetzt werden sollen.
Der Landkreis Heilbronn ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte in Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Hier soll nun verstärkt das Augenmerk auf die ökologische Landwirtschaft gerichtet werden. Ziele sind unter anderem die verschiedenen Akteure des ökologischen Landbaus zu verbinden und Kollegen des integrierten Anbaus an die Biolandwirtschaft heranzuführen, ein Erkennungszeichen für regionale Bioprodukte zu schaffen, Bio in der Außerhausverpflegung zu etablieren und gemeinsam und gebündelt mit Lebensmitteln am Markt aufzutreten.
Die Bio-Musterregion wird durch das Land gefördert und wird im nächsten Jahr eine Stelle einer Regionalmanagerin/eines Regionalmanagers besetzen. Sitz dieser Person wird im Brackenheimer Rathaus sein.
Theater hofft auf April
Ab dem 21.01.2021 können Medien in der Stadtbücherei abgeholt werden!
Die Weihnachtszeit ist vorbei und bis die sonnigen Tage wieder kommen wird es noch ein Weilchen dauern. Um bis dahin die gemeinsame Zeit schön zu gestalten, stellen wir Euch hier ein paar Ideen vor.
Minusgrade, Eisregen und zugefrorene Autoscheiben: Wer morgens früh raus muss und nicht den Luxus des Homeoffice, einer Garage oder eines Chauffeurs hat (z.B. Bürgerbus & Co), muss bei der aktuellen Wetterlage morgens vermutlich - wie wir - zum Eiskratzer greifen.
Lachs lässt sich kulinarisch auf unglaublich vielfältige Weise verarbeiten. Ein schnelles und einfaches Gericht ist unser Tagliatelle al Salmone
Landtagskandidat Michael Preusch besucht Pflegedienst
Theater hofft auf April
Eine kleine Zusammenfassung aller Feuerwehr- und Polizeimeldungen im Januar - hier seid Ihr immer auf dem neusten Stand, was in Eppingen und der Region passiert!
Die Weihnachtszeit ist vorbei und bis die sonnigen Tage wieder kommen wird es noch ein Weilchen dauern. Um bis dahin die gemeinsame Zeit schön zu gestalten, stellen wir Euch hier ein paar Ideen vor.
Minusgrade, Eisregen und zugefrorene Autoscheiben: Wer morgens früh raus muss und nicht den Luxus des Homeoffice, einer Garage oder eines Chauffeurs hat (z.B. Bürgerbus & Co), muss bei der aktuellen Wetterlage morgens vermutlich - wie wir - zum Eiskratzer greifen.
Start am 18.01.2021