Veröffentlicht am 25.01.2021, Überregional
Untersuchungen haben gezeigt, dass SARS-CoV-2 erst bei einer Temperatur von 80°C und einer Einwirkzeit von einer Stunde sicher auf und im Maskenmaterial inaktiviert werden können.
Die Erreger der Nasen-, Rachen- und Hautflora können jedoch noch auf der Maske vorhanden sein.
Eine bereits verwendete und erhitzte Maske sollte daher nur von der gleichen Person erneut getragen werden.
Für den gleichen Träger der Maske sind diese (eigenen) Keime im Vergleich zu den (dann inaktivierten) Corona-Viren weitgehend ungefährlich.
Um alle Erreger abzutöten, wäre eine höhere Temperatur zwar besser. Dies beeinträchtigt jedoch die Filterleistung und Stabilität der Maske. Die Temperatur von 80°C trockener Hitze darf daher weder unter noch überschritten werden.
Wenn die Masken unterschiedlicher Träger im Backofen bei Ober- und Unterhitze aufbereitet werden, sollten diese für jede Person eindeutig gekennzeichnet sein (z.B. farbige Markierung am Halteband). Vor der Desinfektion im Ofen muss die Maske mindestens einen Tag an der Luft trocknen. Achten Sie mit einem Backofenthermometer darauf, dass die Temperatur eine Stunde lang bei konstant 80 °C bleibt. (Nicht den Ofen vorher öffnen!)
Legen Sie die Masken mit ausreichend Abstand auf ein Backpapier und schieben Sie den Rost nach dem Vorheizen auf die mittlere Schiene in den Ofen.
Es sind maximal fünf Trockenzyklen möglich. Die getragene Maske sollte dann im Restmüll entsorgt werden.
SARS-CoV-2 ist auch bei Zimmertemperatur über einen langen Zeitraum auf Maskenmaterialien infektiös. Unter der Annahme, dass eine Reduktion um über 95 Prozent das mögliche Risiko einer Infektion auf ein vertretbares Maß minimiert, sollten FFP2-Masken frühestens ab dem siebten Tag wieder getragen werden. Gleichzeitig sind die vom Träger aufgebrachten Erreger (Nasen-, Rachen- und Hautflora) reduziert.
Man kann die Masken z.B. an Nägeln beschriftet mit den Wochentagen, Ersttragedatum und dem Namen des Familienmitglieds aufhängen.
Diesen Trockenzyklus kann man maximal fünfmal wiederholen. Die getragene Maske sollte dann im Restmüll entsorgt werden.
Wenn Sie direkt angehustet wurden oder eine Maske besonders beansprucht ist, wird zur direkten Entsorgung auch vor Ablauf der fünf Trockenzyklen geraten.
Ausführliche Anleitungen zu den Verfahren und warum Masken nicht in Mikrowelle, Waschmaschine oder in den Kochtopf sollen, erklärt diese Broschüre.
Der Mühlbacher Michael Zimmermann veröffentlichte just sein Erstlingswerk „Die phantastische Reise eines Zimmermanns – Das Zimmermannshandwerk der Vergangenheit trifft Gegenwart“. Darin erzählt er von seinen Erfahrungen und Erlebnissen als Zimmerer.
Kunstministerin Theresia Bauer: „Die kreativen digitalen Ideen unserer Kultureinrichtungen sind beeindruckend. Sie ermögli-chen besonders jungen Menschen auch jetzt kulturelle Teilhabe“
Digitales Theater für junges Publikum
Beitrag für den Monat April wird auch ScoolCard-Inhabern im KVV erstattet
Jetzt bewerben: Für das Gebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg werden zertifizierte Naturparkführer/innen gesucht
Ingeborg Zotz zeigt Skulpturen im Eppinger Figurentheater – digital
Der Mühlbacher Michael Zimmermann veröffentlichte just sein Erstlingswerk „Die phantastische Reise eines Zimmermanns – Das Zimmermannshandwerk der Vergangenheit trifft Gegenwart“. Darin erzählt er von seinen Erfahrungen und Erlebnissen als Zimmerer.
Telefone werden fast pausenlos belegt sein
Kunstministerin Theresia Bauer: „Die kreativen digitalen Ideen unserer Kultureinrichtungen sind beeindruckend. Sie ermögli-chen besonders jungen Menschen auch jetzt kulturelle Teilhabe“
Bei möglichen Lockerungen im Rahmen des von Bund und Ländern vorgelegten Öffnungskonzepts soll in Baden-Württemberg als Maßstab die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen gelten.
KVV Fahrplanausweitung der Shuttle-Busse zu den Impfzentren in Heidelsheim und Sulzfeld