Veröffentlicht am 07.01.2021, Eppingen
07.01.
Seit Ende Dezember 2020 erfolgen die ersten Impfungen gegen COVID-19 in den zehn Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Württemberg.
Ab dem 22. Januar 2021 nehmen die rund 50 Kreisimpfzentren (KIZ) in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Ihre Arbeit auf. Das Kreisimpfzentrum des Landkreises Heilbronn ist in der Tiefenbachhalle in Ilsfeld-Auenstein eingerichtet. Auch hier startet der Betrieb am 22. Januar 2021. Da der Impfstoff noch sehr knapp ist, können in den ersten Wochen voraussichtlich weniger als 200 Personen pro Woche geimpft werden. Das Impfzentrum wird deshalb auch nur an einem Wochentag geöffnet sein. Termine für eine Impfung im KIZ in Ilsfeld können voraussichtlich ab dem 18./19. Januar telefonisch unter der Nummer 116 117 oder auf der zentralen Webseite unter www.impfterminservice.de vereinbart werden. Aufgrund der großen Nachfrage dürften die wenigen Termine schnell vergeben sein. Es können keine Termine vor Ort oder über die Corona-Hotline des Landkreises vereinbart werden. Wer ohne Termin im KIZ erscheint, kann nicht geimpft werden.
Zusätzlich zu den Impfzentren sind mobile Teams unterwegs, um Menschen zu erreichen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, z. B. in Alten- und Pflegeheimen. Mittelfristig soll die Impfung bei den Hausärzten stattfinden.
Die Impfung gegen COVID-19 erfolgt schrittweise, denn zuerst müssen die Menschen geschützt werden, die das höchste Risiko haben. Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (RKI) aufbaut. Demnach werden jetzt im ersten Schritt unter anderem Personen geimpft, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, die in Pflegeheimen betreut werden oder tätig sind, oder auch Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und Rettungsdiensten. Die Zugehörigkeit zur impfberechtigten Gruppe muss vor Ort anhand eines Ausweisdokumentes oder einer Arbeitgeberbescheinigung nachgewiesen werden.
Allgemeine Informationen zur Corona-Impfung, eine Übersicht der Reihenfolge der Impfungen sowie weiterführende Informationsmöglichkeiten sind unter www.landkreis-heilbronn.de/coronavirus abrufbar. Ausführliche Informationen mit häufig gestellten Fragen und Antworten hat das Land Baden-Württemberg unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/ zusammengestellt
07.01.
Seit dem 27. Dezember erfolgen die ersten Impfungen gegen COVID-19 in den neun Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Württemberg. Die Kreisimpfzentren (KIZ) starten jedoch erst ab dem 22. Januar 2021, sobald ausreichend Impfdosen geliefert wurden. Das KIZ für die Region rund um Sulzfeld ist in der E.G.O. in der Ochsenburger Straße eingerichtet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Terminvereinbarungen sind zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht möglich. Sobald Termine für eine Impfung vereinbart werden können (voraussichtlich ab dem 19.01.2021), wird über die Homepage des Landkreises Karlsruhe unter www.landkreis-karlsruhe.de sowie die Presse über den genauen Ablauf informiert.
Allgemeine Informationen zur Corona-Impfung, zur Reihenfolge der Impfungen sowie weiterführenden Informationsmöglichkeiten sind unter www.landkreis-karlsruhe.de/coronavirus abrufbar.
14.01.
„Wir sind ab dem kommenden Freitag startklar und können mit den Impfungen beginnen“, sagte Landrat Stefan Dallinger beim Presse-Vor-Ort-Termin am 13. Januar 2021 im Kreisimpfzentrum (KIZ) Sinsheim. Das Land Baden-Württemberg hat den Start der Kreisimpfzentren am 22. Januar 2021 vorgesehen. Impftermine an den beiden KIZ sind ab dem 19. Januar 2021 ausschließlich über das Internet oder die Tel. 116 117 buchbar.
Bereits am 10. Dezember 2020 ist das Corona-Testzentrum im Gebäudekomplex Breite Seite 3 in Betrieb gegangen.
Vor rund zwei Monaten machten sich die Verantwortlichen des Rhein-Neckar-Kreises ein umfassendes Bild von der Liegenschaft im ehemaligen Parsa-Gebäudekomplex. Die ehemaligen Hallen wurden grundgereinigt, mit dem Innenausbau und der Installation der Arztkabinen wurde begonnen. Bereits vor Weihnachten war der Innenausbau abgeschlossen. Anschließend folgten Möblierung, Betriebsausstattung und die Elektroarbeiten. Parallel dazu entstanden die notwendigen Sicherheits-, Logistik- und Entsorgungskonzepte.
Nach der Registrierung, wo unter anderem Termin (ohne bekommt man keinen Zutritt) und Impfberechtigung kontrolliert werden, geht es direkt weiter in eine Registrierungskabine. Hier werden die Daten der Impflinge erfasst. Danach findet eine Gruppenaufklärung für bis zu sechs Personen in einer größeren Kabine statt, in der ein kurzes Informationsvideo über diese Schutzimpfung gegen das Coronavirus gezeigt wird. Anschließend geht es in eine Einzelkabine zu einem Arzt oder einer Ärztin. Wenn der Impfling schriftlich sein Einverständnis zur Impfung gegeben hat, kann er sich in die nächste Einzelkabine begeben, in welcher medizinisches Fachpersonal die Spritze mit dem Impfstoff verabreicht. Nach dem „Pieks“ sollen die Geimpften noch in einem Wartebereich Platz nehmen – im Fall gesundheitlicher Beschwerden steht ein Sanitätsbereich zur Verfügung. Die Verantwortlichen rechnen mit rund 45 Minuten bis der Impfvorgang von der Registrierung bis zum Verlassen des Beobachtungsraumes abgeschlossen ist.
„Ich freue mich, dass Sinsheim auch ein Stück zur Verbesserung der Situation beitragen kann, weshalb wir die Einrichtung eines Impfzentrums von Anfang an sehr unterstützt haben“, so der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt, Jörg Albrecht und sagt weiter: „Gleichzeitig bitte ich um Verständnis dafür, dass die Verantwortlichen aus nahvollziehbaren Gründen nicht gleich einen reibungslosen Ablauf garantieren können. Aber jeder wird sein Bestes geben. Jedenfalls ist das für mich ein großartiger Lichtblick hin zu einer normalen Welt. Haben wir Achtung, Respekt und Wertschätzung für die Akteure übrig.“
Geplant sind bis zu 500 Impfungen pro Tag, jeweils von Montag bis Sonntag in der Zeit von 7:00 bis 21:00 Uhr. Dafür ist ein Betrieb in zwei Schichten vorgesehen. Um die personalintensive Aufgabe erledigen zu können, haben das Land Baden-Württemberg und der Rhein-Neckar-Kreis einen Aufruf gestartet, damit Interessierte, die in den Impfzentren mitarbeiten wollen, sich melden können. „Die vielen Bewerbungen haben uns überwältigt“, dankte Landrat Stefan Dallinger den hilfsbereiten Menschen und bat nochmals darum, sich impfen zu lassen.
Eine kleine Zusammenfassung aller Feuerwehr- und Polizeimeldungen im Januar - hier seid Ihr immer auf dem neusten Stand, was in Eppingen und der Region passiert!
Start am 18.01.2021
Baden-Württembergisches Umweltministerium und Bundesgesellschaft für Endlagerung geben Auskunft zu Auswahlkriterien und Verfahren.
Am 9. Januar wäre Erich Pretz 80 Jahre geworden.
Weiter hohe Infektionszahlen und eine Beschleunigung der Ansteckungen durch Mutationen des Corona-Virus machen es unablässig, die Corona-Maßnahmen der vergangenen Wochen zunächst bis Ende Januar zu verlängern und teilweise nachzuschärfen.
Landtagskandidat Michael Preusch besucht Pflegedienst
Theater hofft auf April
Eine kleine Zusammenfassung aller Feuerwehr- und Polizeimeldungen im Januar - hier seid Ihr immer auf dem neusten Stand, was in Eppingen und der Region passiert!
Die Weihnachtszeit ist vorbei und bis die sonnigen Tage wieder kommen wird es noch ein Weilchen dauern. Um bis dahin die gemeinsame Zeit schön zu gestalten, stellen wir Euch hier ein paar Ideen vor.
Minusgrade, Eisregen und zugefrorene Autoscheiben: Wer morgens früh raus muss und nicht den Luxus des Homeoffice, einer Garage oder eines Chauffeurs hat (z.B. Bürgerbus & Co), muss bei der aktuellen Wetterlage morgens vermutlich - wie wir - zum Eiskratzer greifen.
Start am 18.01.2021